Die Ablehnung der Kollaboration
Die Furcht vor einem Anschluss am Reich, der besonders harten Besatzungsbedingungen und die Erinnerung an der Besatzung von 1914 - 1918 führten zu einer massiven und unmittelbaren Ablehnung der Kollaboration mit dem Besatzer. Die Ablehnung des Vichy-Regimes war ebenso weit verbreitet. Die Bevölkerung des Nord-Pas-de-Calais fühlte sich im Stich gelassen.
Viele belgische und französische Einheiten haben sich nach dem Schlag des "Blitzkriegs" aufgelöst, andere – besonders die Einheiten der britischen Berufsarmee und die französischen Kolonialtruppen – leisteten erbitterten Widerstand gegen das Vorrücken der deutschen Panzerkolonnen und Infanterie.
Dies provozierte bei Teilen des Invasionsheers gewalttätige Reaktionen – besonders bei den SS-Regimenten, die den Panzerdivisionen folgten. Es kam zu einer Reihe von Massakern an Zivilpersonen und Gefangenen (fast 600 Tote im Nord-Pas-de-Calais in der letzten Maiwoche).
